STEUERLICHE ANLÄSSE
Bei Übertragungen von Grundbesitz im Rahmen einer Erbschaft oder Schenkung bilden die steuerlichen Bewertungsverfahren
die Grundlage für die Höhe der anfallenden Steuer.
die Grundlage für die Höhe der anfallenden Steuer.
Grundsätzlich ist im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer zu prüfen, ob der steuerliche Bedarfswert oder der Verkehrswert
für den Steuerpflichtigen günstiger ist.
für den Steuerpflichtigen günstiger ist.
Eine weitere wichtige Thematik ist die Erbschaftsteuer bei nichtbefreiten Vorerben.
Grundstückswerte haben unmittelbare Bedeutung im Rahmen der Bilanzierung.
Bei Ausscheiden eines Gesellschafters ist der Wert der Immobile(n) zu ermitteln und in die Bewertung des Gesamtunternehmens einzubeziehen.
Beim Erwerb einer Immobilie ist der Kaufpreis stets in einen Gebäude- und einen Grundstücksanteil aufzuteilen (sog. Kaufpreisaufteilung).
Die Restnutzungsdauer eines Gebäudes ist maßgeblich für die Abschreibungsdauer.
Ermittlung der steuerlichen Abschreibungsbasis bei Kauf und/oder Übertragung einer Immobilie.
Befindet sich ein Gebäude auf fremden Grund und Boden, so ist die Ermittlung des Verkehrswertanteils des Gebäudes eine häufige
Aufgabenstellung für steuerliche Zwecke.
Wird die Höhe der steuerlich anzuerkennenden Miete vom Finanzamt angezweifelt, so kann es zu einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA)
kommen. Mit Hilfe eines Gutachtens über die Höhe der marktüblichen Miete kann Klarheit geschaffen werden.
Aufgabenstellung für steuerliche Zwecke.
Wird die Höhe der steuerlich anzuerkennenden Miete vom Finanzamt angezweifelt, so kann es zu einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA)
kommen. Mit Hilfe eines Gutachtens über die Höhe der marktüblichen Miete kann Klarheit geschaffen werden.